KaViaR

Vorlesungen mit dem „Kameralosen Videoaufzeichnungssystem zur Rekapitulationsunterstützung“ sind die Luxusvariante klassischer Mathevorlesungen. Wissen wird dir auf dem Silbertablet(t) serviert: Bei KaViaR schreiben Dozent*innen auf einem stiftfähigen Tablet und projizieren den Aufschrieb mit einem Beamer an die Wand. Wie in herkömmlichen Vorlesungen kannst du live mitverfolgen, wie mathematische Theorie präzise eingeführt und schrittweise aufgebaut wird.

KaViaR bringt zusätzlich einige exklusive Annehmlichkeiten mit sich. Vorlesungen können einfach mit einer Screenrecording-Software aufgezeichnet werden. Die so entstandenen Videos und Aufschriebe stehen dir auf MaMpf zur Verfügung. KaViaR gibt dir also Freiheiten und Möglichkeiten, deinen Lernprozess nach deinen Bedürfnissen zu gestalten:

  • Du bestimmst, wann und wo du dir die Vorlesung anschaust.
  • Du kannst die Abspielgeschwindigkeit steuern, pausieren und dir Stellen, die du nicht verstanden hast, so oft du willst anschauen.
  • Du entscheidest, ob du mitschreibst oder nicht. In jedem Fall kannst du auf den Vorlesungsmitschrieb zurückgreifen.

KaViaR nutzen, auch wenn dein/e Dozent*in keine Videos produziert

Auf MaMpf gibt es mittlerweile viele Vorlesungsvideos (z.B. Algebra, Funktionentheorie, Lineare Algebra und Mengentheoretische Topologie), die allesamt getaggt sind. Dadurch kannst du für dich relevante Vorlesungen ganz einfach finden: Nutze die Suchfunktion oder scroll dich durch die Vorlesungsvideos und orientiere dich dabei an den Tags. Wenn du Videos auf MaMpf schaust, zeigt dir der mampf-eigene THymE-Player die Vorlesungsgliederung an, über die du an die Stellen im Video springen kannst, die dich interessieren.

Verwandte Projekte: KIWi und SeSAM

Auch für KIWi und SeSAM, Sammlungen von Beispielvideos bzw. Wiederholungsvideos wird KaViaR genutzt.

Letzte Aktualisierung: September 2019

Weiter zu den anderen MaMpf-Projekten