Was ist MaMpf?
MaMpf („Mathematische Medienplattform“) ist eine innovative, vernetzte E-Learning-Plattform. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zu klassischer Präsenzlehre, kann aber auch als alleiniges Tool für asynchrone Onlinelehre verwendet werden, da sie nicht nur Zugriff auf Materialien, sondern auch deren Aufbereitung und Vernetzung sowie schriftlichen Austausch und das Ab- und Zurückgeben bearbeiteter Übungsaufgaben erlaubt.
Zur Nutzung ist lediglich eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.
Wo ist MaMpf?
MaMpf wird am Mathematischen Institut der Universität Heidelberg von Denis Vogel und seinem Team betrieben und ständig weiterentwickelt. Der Quellcode kann auf github eingesehen werden.
Warum MaMpf?
In technischen Neuerungen steckt enormes Potential, Lehre und Lernen zu bereichern. MaMpf realisiert dieses Potential besonders hinsichtlich der Vernetzung von Inhalten: Die zahlreichen auf MaMpf verfügbare Lernangebote (z.B. Vorlesungsvideos, Beispielvideos und Quizzes) können über das plattforminterne System getaggt und verknüpft werden. Beziehungen zwischen getaggten Objekten werden grafisch in Mind-Maps dargestellt, die eine alternative Navigation ermöglichen und den jeweiligen Studiengegenstand im Gesamtzusammenhang erfahrbar machen.
Warum MaMpf in mathematischen Studiengängen?
E-Learning ist vor der Corona-Pandemie nur mit mäßigem Erfolg in mathematische Studiengänge vorgedrungen, da viele E-Learning-Plattformen den Besonderheiten des Mathematiklernens nicht gerecht werden. MaMpf wurde darum zur Unterstützung mathematischer Lernprozesse konzipiert. Dazu werden traditionelle Elemente der Mathematiklehre optimiert und in die digitale Welt gebracht, wo sie durch neue, innovative Lernangebote bedarfsorientiert ergänzt werden.
Mehr Informationen zu MaMpf…
Feedback
Das MaMpf-Team freut sich über Anregungen und Rückmeldungen.
- Feedback zu MaMpf (z.B. Berichte über Probleme und Bugs, Feature-Vorschläge etc.) kann über github oder direkt Herrn Vogel mitgeteilt werden.
- Anregungen und Kritik zum MaMpf-Blog (z.B. Artikelwünsche, Fehler etc.) nimmt die studentische MaMpf-Blog-Redaktion gern entgegen.
Letzte Aktualisierung: Februar 2023