Intelligente Beispieldatenbank

Für das Verständnis mathematischer Theorie ist die intensive Beschäftigung mit Beispielen von großer Bedeutung. Dem wird innerhalb von MaMpf durch das Projekt ErDBeere („Erkenntnisfördernde Datenbank zur Beispielerfassung und -entwicklung“) Rechnung getragen. In diesem Rahmen wird eine intelligente Datenbank mathematischer Objekte aufgebaut. Neben konkreten Beispielen enthält die Datenbank auch Definitionen, abstrakte Implikationen sowie Nachweise in Text- oder Videoform der entsprechenden Eigenschaften oder weiterführende Links.

ErDBeere ermöglicht es Studierenden, gezielt nach konkreten mathematischen Objekten mit bestimmten Eigenschaften zu suchen. Suchanfragen beantwortet ErDBeere auf eine der folgenden drei Weisen:

  1. ErDBeere weiß, dass das gewünschte Objekt existiert, und gibt eine Liste mit Beispielen aus.
  2. ErDBeere ist bekannt, dass das Gesuchte nicht existieren kann, und präsentiert einen computergenerierten Beweis dafür. Dazu werden übrigens die abstrakten Implikationen benötigt.
  3. ErDBeere hat keine Ahnung, ob es das angefragte Objekt geben kann, und offenbart die eigene Unwissenheit.

ErDBeere ist eng in MaMpf eingebunden, daher wird auf der Seite eines Objekts ein Link zu entsprechenden Beispielen angezeigt. Außerdem können in ErDBeere enthaltene Beispiele auch zu Veranstaltungen auf MaMpf hinzugefügt werden.

Möchte man inhaltlich zur Datenbank beitragen, also Definitionen, Implikationen oder Beispiele anlegen, benötigt man einen Editorenzugang. Bei Interesse kann ein solcher per E-Mail an mampf@mathi.uni-heidelberg.de beantragt werden.

Letzte Aktualisierung: April 2020

Mehr erfahren über…